ARYATI 


By and with soydivision collective







Aryati is a contemporary theater piece that juxtaposes the life of Aryati, a woman from the village of Tugu, and the development of Keroncong music against the backdrop of Indonesian history. The work depicts the decolonization process of keroncong music from 1920 to 1990, from a colonial product to a claimed indigenous cultural heritage. The piece was initiated by the artist collective Soydivision. There will be a series of event between 16-20.03.2022 with this following details :

March 16, from 12:00 at AnaConda am Ufer in Uferstudios (Aryati exhibition opening), exhibition runs until March 19. Registration via mail to rsvp@soydivision.berlin
March 17, from 14:00 AnaConda am Ufer in Uferstudios (Aryati discourse session). Registration via mail to rsvp@soydivision.berlin, online attendants possible.
March 18, from 17:30 AnaConda am Ufer in Uferstudios (Aryati audio lecture performance). Registration via mail to rsvp@soydivision.berlin
March 19 at 21:00 at Heizhaus am Uferstudios (Aryati premiere). Registration via https://pretix.eu/Uferstudios/aryat/






Aryati's story spans from 1920 to 1990 from her birth to her deathbed. Her life is intertwined with Indonesia's transformation. Aryati grew up during the Dutch India period (circa 1920). During the Japanese occupation and the Indonesian struggle for independence (1942-1945), her love was torn between two men. She explored her sexuality when she began a relationship with a woman who was a communist activist. As she spent her adult life in the 1975s and her last year in the 19990s, she saw Indonesia evolve as a nation.As the country evolved over time, so did the music.

Keroncong began as a colonial product, and it was embraced by the locals as their identity. It became a European consumption (until about 1920), associated with the lower class, attained a prestigious position in society (about 1940), until it became a popular entertainment for all social classes in the country (after about 1970).Aryati is scheduled for March 15-19, 2022 at the Heizhaus in Uferstudios. We are pleased to be able to bring the life of the Aryati to a wider audience.

The work will not only present the world premiere of "Aryati," but will also be accompanied by a series of public events as an extension format. The series of events will include a discourse on various historical facts and narratives in this piece, an exhibition of illustrations and video art used for this piece, and a listening performance on the Keroncong music that is an essential element of this piece. The event will take a closer look at Indonesian history, which has often been overlooked due to its image as a mere tourist destination.






Concept, direction, music : Ariel William Orah
Dramaturgy, performance : Umi Maisaroh
Dance, performance : Ardian Hartono
Production, music : Bilawa Ade Respati
Music, sound design : Bintang Manira Manik
Lighting design : Nindya Nareswari
Stage & Teknik : Ghaliz Fikhair Hariz
Video, installation : Rizki Rhesa Utama
Illustration & Graphic : Cindy Putri Rahadjo


Funded by Hauptstadtkulturfonds, With the support of PSR, Neuhäute e.V., Uferstudios GmbH, and Haus der Indonesischen Kulturen - Rumah Budaya Indonesia - Berlin



Project Description

Aryati is a contemporary theater piece that juxtaposes the life of Aryati, a woman from the Tugu village, with the evolution of the keroncong music, faced against the backdrop of Indonesian history. The work presents the decolonization process of keroncong music starting in 1920 into 1990, from a colonial product into a claimed native cultural heritage. It is initiated by Ariel William Orah, Rizki Resa Utama, and Bilawa Ade Respati from soydivision collective Berlin.

Keroncong as a Starting Point

Keroncong is part of the Indonesian music tradition that originates from the Fado music of the Portuguese. It deviates from its European model as it assimilates cultural elements that are available in Indonesia. Although it utilizes European music instruments, the way that these instruments are played often differs due to the aforementioned cultural assimilation.

Aryati started as part of a narrated listening session in soydivision’s program entitled Jendela Sonorama. The program takes the DJ as a storyteller, and record collections are specific historical documents of one’s identity. From this program, we made Aryati as a personification of Keroncong and Indonesia. We take this approach to show how the interplay of colonization and its decolonization took place in Keroncong music.

The story of Aryati spans from 1920 to 1990, from her birth to her death bed. Her life is intertwined with the progress of Indonesia from the Dutch colonial era, the Japanese occupation, the Indonesian independence, the turmoil of the Old Order, until shortly before the fall of the Indonesian New Order. As the country evolved through time, so was also the music. Keroncong started as a colonial product, and it was absorbed by the indigenous as their identity. It has become the European consumption, associated with the lowlife, gained a prestigious position in the society, until it became a popular entertainment for every social stratum in the country.



Taking the Story Onto the Stage

The performance will take the music material as its starting points. Each periodical style of the keroncong will be cut and remixed to create a new interpretation of the music period. Distinctive musical motives or elements will be kept so these will be audible to the audience. This will either be the music to accompany the actors or to accompany visual elements that are played. Instead of dialogues, a mixture of spoken or sung lyrics will be heard. Using selections of texts from keroncong songs, a new poetic collage will be made that reflects the scene in question. The text will be in Indonesian with a presentation of the translation (in English or German) on-screen(s) as part of the visual poetry.

The sense of scenes in the performance will be created using the technique of live film-editing. The performance of live film-editing is inspired by the montage technique, where the film is born out of the editing process as developed by the Russian filmmaker and theorist Sergei Einstein. A real-time and intuitive composition will take place by responding to the live situation on stage. The narration surrounding Aryati will be realized through relevant found footage of film/video materials that are collected and cut into smaller scenes/shots. This will be triggered by the performer in dialogue with the ongoing action done by the actors/actresses to make a new and unrepeatable audiovisual composition. The cuts will be visible, and the illusion will be constructed: this “discontinuity editing” offers a bigger space of collaboration between actors/actresses, the music, and the film.

Through changes of gestures, costumes, and representative objects on stage, the audience will observe the progress of Aryati’s life, the keroncong, and Indonesian history. The body movements will mimic that of a Wayang Orang dance performance, in which a specific motif movement will represent an actual act. The actor’s movement will resemble a dance movement partly without too much relying on the realism of it. The interplay of live-edited film and the representative object will create a symbolic stage for the movements, drawing inspiration heavily from the Wayang (shadow puppet) performance tradition of Sunda, Bali, and Java.



Realizing the Life of Aryati

It is to our delight to be able to realize the life of Aryati to a wider audience. The work hopes to introduce not only the keroncong music but also a closer look at Indonesian history, which very often got overlooked by its image simply as a tourist destination.

We believe that the life of Aryati is relatable to many of us. That life is never a single solitary path, but rather an intertwining branch of many paths. A story never exists in isolation: it exists in the simultaneity of many other stories, often overlooked or never told. Through the many stories with their conflicts and resolutions, music is often a loyal companion. In the case of Aryati, it became a companion to “the final resting place, where one closes one’s eyes”.




DE



Projektbeschreibung

Aryati ist ein zeitgenössisches Theaterstück, das das Leben von Aryati, eine Frau aus dem Dorf Tugu, und die Entwicklung der Keroncong-Musik vor dem Hintergrund der indonesischen Geschichte einander gegenüberstellt. Das Werk stellt den Dekolonisierungsprozess der Keroncong-Musik von 1920 bis 1990 dar, von einem Kolonialprodukt zu einem beanspruchten einheimischen Kulturerbe. Es wurde von Ariel William Orah, Rizki Resa Utama und Bilawa Ade Respati für eine Zusammenarbeit mit einem Ensemble von semiprofessionellen Künstlern/Amateuren initiiert.
Keroncong als Ausgangspunkt
Keroncong ist Teil der indonesischen Musiktradition, die ihren Ursprung in der Fado-Musik der Portugiesen hat. Sie weicht von ihrem europäischen Modell ab, da sie kulturelle Elemente assimiliert, die in Indonesien präsent sind. Obwohl sie europäische Musikinstrumente verwendet, unterscheidet sich die Art und Weise, wie diese Instrumente gespielt werden, aufgrund der oben erwähnten kulturellen Assimilation häufig.

Aryati begann als Teil einer erzählten Listening Session im Rahmen des Programms von Soydivision mit dem Titel Jendela Sonorama. Das Programm nimmt den DJ als Geschichtenerzähler, und Plattensammlungen sind spezifische historische Dokumente der eigenen Identität. Aus diesem Programm machten wir Aryati als eine Personifizierung von Keroncong und Indonesien. Mit diesem Vorgehen zeigen wir, wie das Zusammenspiel von Kolonisierung und ihrer Dekolonisierung in der Musik von Keroncong stattfand.

Die Geschichte von Aryati spannt einen Bogen von 1920 bis 1990, von ihrer Geburt bis zu ihrem Sterbebett. Ihr Leben ist verflochten mit dem Wandel Indonesiens von der niederländischen Kolonialzeit, der japanischen Besatzung, der indonesischen Unabhängigkeit, den Unruhen der Alten Ordnung bis kurz vor dem Fall der indonesischen Neuen Ordnung. So wie sich das Land im Laufe der Zeit entwickelte, so entwickelte sich auch die Musik. Keroncong begann als ein Kolonialprodukt, und es wurde von den Einheimischen als ihre Identität aufgenommen. Es wurde zum europäischen Konsum, assoziiert mit der Unterschicht, erlangte eine prestigevolle Stellung in der Gesellschaft, bis es zu einer populären Unterhaltung für alle sozialen Schichten des Landes wurde.

Die Geschichte auf die Bühne bringen

Die Aufführung nimmt das Musikmaterial als Ausgangspunkt. Jeder periodische Stil des Keroncong wird geschnitten und neu gemischt, um eine neue Interpretation der Musikperiode zu schaffen. Dabei werden charakteristische musikalische Motive oder Elemente beibehalten, damit diese für das Publikum hörbar sind. Dies wird entweder die Musik sein, die die Schauspieler begleitet, oder visuelle Elemente, die gespielt werden. Anstelle von Dialogen wird eine Mischung aus gesprochenen oder gesungenen Texten zu hören sein. Anhand ausgewählter Texte aus Keroncong-Liedern wird eine neue poetische Collage erstellt, die die jeweilige Szene widerspiegelt. Der Text wird in indonesischer Sprache verfasst und die Übersetzung (in Englisch oder Deutsch) als Teil der visuellen Poesie auf dem Bildschirm präsentiert.

Der Sinn der Szenen in der Aufführung wird durch die Technik des Live-Film-Schnitts erzeugt. Die Performance des Live-Film-Schnitts ist inspiriert von der Montagetechnik, bei der der Film aus dem von dem russischen Filmemacher und Theoretiker Sergej Einstein entwickelten Schnittprozess entsteht. Die Komposition entsteht in Echtzeit und intuitiv, in Reaktion auf die Live-Situation auf der Bühne. Die Narrative, die Aryati umgeben, wird durch relevantes Found Footage aus Film-/Videomaterial realisiert, das gesammelt und in kleinere Szenen/Aufnahmen geschnitten wird. Dies wird durch die Darstellerin/den Darsteller im Dialog mit der laufenden Handlung der Schauspieler/Schauspielerinnen ausgelöst, um eine neue und unwiederholbare audiovisuelle Komposition zu schaffen. Die Schnitte werden sichtbar, und die Illusion wird konstruiert: Dieser "diskontinuierliche Schnittvorgang" bietet einen größeren Raum der Zusammenarbeit zwischen den Schauspielern/Schauspielerinnen, der Musik und dem Film.

Durch den Wechsel von Gesten, Kostümen und repräsentativen Objekten auf der Bühne wird das Publikum den Verlauf von Aryatis Leben, den Keroncong und die indonesische Geschichte mitverfolgen können. Die Körperbewegungen werden die Wayang Orang-Performance imitieren, bei der eine bestimmte Motivbewegung einen realen Akt darstellt. Die Bewegung des Schauspielers wird teilweise einer Tanzbewegung ähneln, ohne sich allzu sehr auf den Realismus dieser Bewegung zu berufen. Das Zusammenspiel von live bearbeitetem Film und dem repräsentativen Objekt wird eine symbolische Bühne für die Bewegungen schaffen, wobei die Inspiration stark von der Wayang (Schattenpuppe)-Aufführungstradition von Sunda, Bali und Java ausgeht.

Das Leben der Aryati verwirklichen

Es ist zu unserer Freude, das Leben der Aryati einem breiteren Publikum näher bringen zu können. Das Werk soll nicht nur die Keroncong-Musik vorstellen, sondern auch einen näheren Blick auf die indonesische Geschichte werfen, die sehr oft durch ihr Image als bloßes Reiseziel übersehen wurde.

Wir glauben, dass das Leben der Aryati für viele von uns naheliegend ist. Dass das Leben nie ein einzelner, isolierter Pfad ist, sondern vielmehr ein ineinander verflochtener Zweig vieler Wege. Eine Geschichte existiert nie in Isolation: Sie existiert in der Gleichzeitigkeit vieler anderer Geschichten, die oft übersehen oder nie erzählt werden. Durch die vielen Geschichten mit ihren Konflikten und Lösungen ist die Musik oft ein treuer Begleiter. Im Fall von Aryati wurde sie zum Begleiter "zur letzten Ruhestätte, in der man die Augen schließt".